In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten Fragen. Solltest du weitere Infos brauchen, schreib Stefan einfach einfach eine kurze E-Mail, oder kontaktiere uns über Facebook oder Instagram.
Mit Gusto Guerilla erschmeckst du mit bis zu 300 TeilnehmerInnen innerhalb von 7 Stunden (von 11 bis 18 Uhr) auf eigene Faust deine Stadt. Alleine oder gemeinsam, mit dem Rad oder mit Öffis.
In 10 ausgesuchten Lokalen und Läden erwarten dich am Ereignistag zwischen 11 und 18 Uhr jeweils kulinarische Kostproben vom richtig guten Zeug: gut für den Gaumen und den Planeten.
Du bestimmst die Reihenfolge und das Tempo. Dabei bist du mittels radoptimierter online–Rundroute für das Smartphone unterwegs. Es gibt keinen Start und kein Ziel.
Fünf Tage vor der geplanten Tour erhältst du von uns eine Liste der teilnehmenden Betriebe und einen Link zum radoptimierten Routenvorschlag von Google Maps. Dein Festivalband ums Handgelenk weist dich bei den Lokalen als Gusto GuerillerA aus.
Unsere Touren finden immer am Samstag von 11 bis 18 Uhr statt. Die Touren sind so gewählt, dass sich der Besuch aller 10 Stationen ausgeht – wenn du rechtzeitig beginnst.
Verweilen und Hängenbleiben ist aber auch ok – Hauptsache, du hast Spaß und entdeckst gerne Neues.
Wir schicken dir nach deiner Ticket-Buchung ein Festivalband für das Handgelenk mit der Post zu. Trage es gut sichtbar am Festivaltag, und die CompañerAs erkennen dich als GuerillerA.
Wir schicken dir 4 Tage vor dem geplanten Tour-Termin per E-Mail die Adressliste der teilnehmenden Lokale und einen Link zur radoptimierten Online-Route von Google Maps für dein Smartphone zu.
Außerdem findest du die Routeninfos dann auch auf unserer Webseite.
Dort erfährst du auch, wie du die Route auf deinem Smartphone speichern kannst.
Unsere radoptimierte Route ist nur ein sorgfältig erstellter Vorschlag. Du kannst dir natürlich deine eigene Route zusammenstellen – und musst sie auch nicht komplett durchplanen: Abzweigen, hängenbleiben, Hauptsache du hast Spaß dabei!
Unsere Touren sind für das Rad optimiert und die Routen haben wir auf Google Maps sorgfältig auf die besten Radwege und -strecken abgestimmt. Natürlich lässt sich die Tour auch problemlos mit Öffis und zu Fuß bewältigen. Aber wir empfehlen natürlich das Rad;-)
Nein. Mit Gusto Guerilla kannst du die Lokale und Läden auf eigene Faust mittels radoptimierter Online-Routen am Smartphone entdecken. Gemeinsam mit bis zu 300 TeilnehmerInnen macht das auch viel mehr Spaß.
Nein. Du kannst die Lokale in beliebiger Reihenfolge und in deinem Tempo besuchen. Es gibt auch keinen Start- oder Endpunkt für die Tour. Du kannst abzweigen oder hängenbleiben: Wie es dir gefällt.
Allerdings könntest du dann womöglich auch etwas verpassen: zum Beispiel die eine oder andere WirtIn mit dem wirklich besten Zeug.
Nein. Es gibt keinen Start-oder Endpunkt. Starte dort, wo es für dich am besten ist. Zweige ab, wenn du möchtest.
Grundsätzlich sind unsere Genuss(rad-)routen für Erwachsene ausgelegt. Die Touren sind zwischen zwölf und 20 Kilometer lang, es gibt die eine oder andere alkoholische Kostprobe und so manche kulinarische Köstlichkeit ist für Kinder womöglich zu spicy.
Aber wenn deine Kinder Spaß an Touren zum richtig guten Zeug haben – warum nicht? Kinder bis 12 Jahre kommen kostenlos mit, danach zahlen sie den vollen Preis.
Die WirtInnen erwarten dich bei jedem Wetter. Trage bei ungünstiger Witterung bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk.
Und seien wir uns ehrlich: Manchmal gibt es nichts Schöneres als einen stürmischen Tag lang draußen zu verbringen. Auch der Ritt ums Eck fühlt sich dann wie Abenteuer an. Jedenfalls rückwirkend betrachtet.
Die vorgeschlagene Rundroute ist mit Sorgfalt ausgewählt. Soweit es möglich ist, haben wir gesicherte Radwege ausgesucht. Es sind aber auch Wegstrecken dabei, die du dir mit dem Autoverkehr teilen musst. Allerdings weichen wir dort auf Nebenfahrbahnen aus.
Für deine Sicherheit bist du selbst verantwortlich. Du hast die freie Wahl, auf welchem Weg und mit welchem Verkehrsmittel du die WirtInnen aufsuchst. Die OrganisatorInnen von Gusto Guerilla übernehmen keine Haftung und Verantwortung für deine Reise oder die Produkte der WirtInnen.
Kostproben, Gewinnspiel, Festivalstimmung: Das alles gibt es nur am Ereignistag der Genuss(rad-)route. Freilich kannst du an jedem anderen Tag die WirtInnen aufsuchen. Die freuen sich dann sogar.
Was dir die WirtInnen jeweils anbieten, steht ihnen völlig frei. Es ist also jedes Mal eine kleine Überraschung. Wir stimmen lediglich die Geschmackspalette für die jeweilige Tour mit ihnen ab: also mehr oder weniger süß, herzhaft etc. Nur schmecken muss es!
Jeweils nicht zu üppig, denn insgesamt erhältst du ja ein zwölfgängiges Menü. Am Ende einer Genuss(rad-)route solltest du jedenfalls satt sein.
Unsere WirtInnen haben Produkte, die gut für den Gaumen UND den Planeten sind. In den meisten Fällen werden die Kostproben vegetarisch oder vegan sein. Wenn es Fleisch gibt: Für unsere WirtInnen ist das Schwein, die Kuh, das Schaf aus der Region kein Produkt, sondern hatte einen Namen.
Jedenfalls bemühen wir uns um eine vegetarische Variante.
Punkt 1 ist Teil des Eventkonzepts: Die teilnehmenden Betriebe müssen jedenfalls InhaberInnengeführt sein – damit ihr die WirtInnen am Festivaltag auch kennenlernen könnt.
Außerdem sollen die teilnehmenden Lokale nicht Teil einer Kette sein: maximal drei Filialen sind ok. Gusto Guerilla will den Fokus auf den kulinarischen Widerstand richten – abseits von Supermärkten und der Systemgastronomie.
Der dritte und vielleicht wichtigste Punkt ist echte Nachhaltigkeit. Alle unsere PartnerInnen bringen dem Essen und Trinken echte Wertschätzung entgegen. Sie müssen ExpertInnen für ihre Produkte sein. Alles andere ist ein Marketingschmäh.
Alle unsere PartnerInnen bringen dem Essen und Trinken echte Wertschätzung entgegen. Sie müssen ExpertInnen für ihre Produkte sein.
Im übrigen halten wir ganz ungeniert an die drei Säulen der Nachhaltigkeit eines Partnerbetriebs (dort sind es vier, aber „unverpackt“ ist bei Speisen und Kostproben kein Thema):
Das Essen und Trinken, die Rohstoffe oder Produkte müssen
Manchmal ist eine biologische Zertifizierung nicht möglich, weil für die ProduzentInnen zu teuer oder zu aufwändig. Manches wächst auch nicht regional. In dem Fall müssen aber jedenfalls die beiden anderen Kriterien gegeben sein.
Unsere PartnerInnen können ihre Produkte vor dir und 300 weiteren TeilnehmerInnen präsentieren. Wenn es dir schmeckt, kommst du wieder und erzählst anderen davon. Das freut die #wienerwirtInnen.
Für unsere PartnerInnen und ihre Produkte hauen wir auch gerne öffentlich auf die Pauke. Die Unterstützung des kulinarischen Widerstands ist uns eine Herzensangelegeneheit.
Die Tickets für die jeweilige Tour kannst du auf unserer Webseite buchen. Wir schicken dir binnen fünf Werktagen ein Festivalband fürs Handgelenk und weitere Infos zu. Die Online-Route und die Liste und Adressen der Lokale erhältst du separat per E-Mail.
Die Tickets sind jeweils am Festivaltag zwischen 11 Uhr und 18 Uhr gültig. Danach verlieren sie ihre Gültigkeit.
Wenn eine Tour aus welchen Gründen auch immer entfällt, versuchen wir zunächst ein Ersatzdatum festzulegen. Andernfalls retournieren wir dir den Ticketpreis.
Du kannst die Gutscheine als PDF (print@home) oder gegen einen kleinen Aufpreis auf festem Umweltpapier (PEFC 200g Offsetdruck) buchen. In diesem Fall senden wir dir oder dem/der Beschenkten den Gutschein zu.
Jeder Gutschein enthält einen Code und ist für ein Jahr gültig. Er berechtigt jeweils eine Person zur Teilnahme an einer Tour freier Wahl.
Ganz einfach: Jeder Gutschein enthält einen Code. Du (oder der/die Beschenkte) kannst ganz normal eine Tour deiner Wahl auf unserer Webseite buchen. An der „Kassa“ wirst du gefragt, ob du einen Gutschein-Code hast. Dort gibst du deinen Code im entsprechenden Feld ein und der Betrag wird dir abgezogen.